- kühl
- frisch; kalt; unerregbar; frostig; gefühlskalt; frigide; geruhsam; gefasst; gleichmütig; gezügelt; nonchalant; stoisch; gelassen; locker; ruhig; beherrscht; cool (umgangssprachlich); besonnen; lässig; detachiert; ausgeglichen
* * *
kühl [ky:l] <Adj.>:1. mehr kalt als warm:ein kühler Abend; es ist hier schön kühl; das Wetter ist für die Jahreszeit zu kühl; hier ist es mir zu kühl; der Wein dürfte etwas kühler (mehr gekühlt) sein; Lebensmittel kühl lagern.2.a) leicht abweisend und auf andere distanziert und frostig wirkend:ein kühler Blick, Empfang; er war zuerst recht kühl [zu mir]; sich kühl von jmdm. verabschieden.b) frei von Gefühlen; nur vom Verstand, Intellekt bestimmt:kühle Vernunft, Logik, Systematik; ein kühler Rechner; kühl kalkulieren; sie sprach sachlich und kühl.* * *
kühl 〈Adj.〉2. 〈fig.〉2.2 besonnen, frei von Gefühlen, nüchtern, überlegt2.3 gefühlsarm, lebhafter Empfindungen unfähig (Person)● \kühlen Kopf behalten, bewahren 〈fig.〉 besonnen bleiben, nüchtern überlegen; es ist \kühles Wetter; Speisen \kühl aufbewahren; jmdn. \kühl empfangen 〈fig.〉; „...!“, entgegnete er \kühl 〈fig.〉; \kühl stellen = kühlstellen; am Abend wird es \kühl; mir wird \kühl 〈umg.〉 ich beginne zu frieren [<ahd. kuoli (Adj.), kuole (Adv.), engl. cool <westgerm. *kolja- <*kolu-]* * *
1. ein wenig kalt; mehr kalt als warm:ein -er Abend;-es Wetter;ein -es Bier;(dichter.:) das -e Grab;für die Jahreszeit ist es zu k.;mir ist k. (ich friere ein wenig);der Wein dürfte etwas -er (mehr gekühlt) sein;Lebensmittel k. lagern;den Pudding über Nacht k. stellen.2.a) leicht abweisend u. auf andere distanziert u. frostig wirkend:ein -er Blick;mit -er Eleganz;er war zuerst recht k. [zu mir];etw. k. erwidern;sie gab sich k. bis ans Herz hinan (äußerst kühl; nach Goethes Formulierung in der Ballade »Der Fischer«);b) frei von Gefühlen; nur vom Verstand, Intellekt bestimmt:eine -e Vernunft;-en Sinnes;aus einem -en Grunde (ugs.; aus einem einfachen Grund; scherzh. nach dem Volksliedanfang »In einem kühlen Grunde«);k. kalkulieren;sie sprach sachlich und k.* * *
Kühl,* * *
Universal-Lexikon. 2012.